Mitglied werden in der GEW?
Wer kann Mitglied werden?
Wir vertreten Kolleginnen und Kollegen, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: In Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und anderen pädagogischen Einrichtungen. Auch Studierende und arbeitslose Pädagoginnen und Pädagogen sind gleichberechtigte Mitglieder in der GEW.
Grund 1 - Solidarität
In keinem Beruf kann man isoliert vor sich hin arbeiten; erst recht nicht in pädagogischen Berufen, wo man oft auf sich allein gestellt ist - auch wenn die Tür gelegentlich offen steht. Die GEW bietet die Möglichkeit, dazuzugehören, mitzumachen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen mitzugestalten.
Grund 2 - Mitgliederzeitschrift
Unsere Mitgliederzeitungen e&w und HLZ geben wichtige Hinweise für den Berufsalltag und zum Schul- oder Dienstrecht oder Tipps und Orientierung für den Schulalltag: "Termin verpasst? Nicht gelesen? Wieso? Stand doch in der GEW-Zeitung! - Ach so, (noch) kein GEW-Mitglied“.
Grund 3 - Fortbildung
Die GEW organisiert landesweite und regionale Fortbildungsangebote für alle Berufsgruppen der Bildungsgewerkschaft. Dieser Ausgabe der HLZ liegt das Fortbildungsprogramm der GEW Hessen bei: einfach anmelden oder weitergeben!
Grund 4 - Sicherheit
Gewerkschaft ist auch ein Stück Sicherheit: Berufshaftpflicht- und Schlüsselversicherung decken Risiken ab, die teuer werden können. Die Landesrechtsstelle der GEW und die ehrenamtlichen Rechtsberaterinnen und Rechtsberater in den GEW-Kreis- und -Bezirksverbänden beraten und unterstützen Mitglieder in berufsbezogenen Fragen. Der Rechtsschutz wird dann wirksam, wenn GEW-Mitglieder in beruflichen Fragen den Rechtsweg einschlagen müssen.
Grund 5 politische Lobby für Bildungsarbeit
Bildungsabbau und "Verwaltungsreform" haben in den letzten Jahren deutliche Spuren hinterlassen: Pflichtstundenerhöhung, "Vorarbeitsstunden", große Klassen, Leistungsdruck, Personalabbau in Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Haben die Gewerkschaften versagt?
Nein, wir sollten unsere Erfoge nicht klein reden: Gemeinsam mit Eltern und Schülerinnen und Schülern prangern wir den Bildungsabbau an und haben so eine deutliche Ausweitung der Lehrereinstellungen erreicht. Die Altersteilzeitregelung kommt auch für Beamtinnen und Beamte in Gang. Und wie sähe es ohne die GEW aus?
Grund 6 - Bildungsgewerkschaft
Die GEW ist kein Lehrerverein. In der GEW sind Kolleginnen und Kollegen aus den Hochschulen, aus Kinder- und Jugendeinrichtungen und aus dem privaten Bildungssektor organisiert. Für die Bereiche "Hochschulen", "Weiterbildung" und "Sozialpädagogik" stehen Gewerkschaftssekretäre mit Rat und Tat zur Verfügung.
Grund 7 - Austausch
In der GEW sind Beamtinnen und Beamte und Angestellte organisiert. Die GEW stellt die gemeinsamen Interessen aller Lehrerinnen und Lehrer vor die Einzelinteressen einzelner Schulformen und Lehrämter. In den Fach- und Personengruppen gibt es lebendige Diskussionsforen für berufs- und schulstufenspezifische Themen.
Grund 8 - Junge Mitglieder
Die GEW Hessen nimmt die Lebensbedingungen und Interessen junger Menschen ernst. Wir setzen uns mit den Bedingungen einer veränderten Kindheit und den Zukunftsperspektiven Jugendlicher auseinander. Die GEW engagiert sich im Bündnis "Bildung für alle" und setzt sich für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen beim Berufseinstieg ein.
Grund 9 - Personalräte
Das, was die GEW-Personalräte an Erfahrung und Wissen zusammentragen, hilft vielen Kolleginnen und Kollegen bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber den vorgesetzten Behörden. Die GEW-Personalräte aller Ebenen stehen in einem intensiven Informationsaustausch und unterstützen sich gegenseitig: "kompetent, demokratisch, streitbar". Auch das Betriebsverfassungsgesetz und Tarifverträge gehören zu unserem "Handwerkszeug". Betriebsräte und Mitarbeitervertretungen privater Bildungsträger loben die Unterstützung ihrer Arbeit durch die GEW.
Grund 10 - DGB
Die GEW ist eine Mitgliedsgewerkschaft des DGB. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen der anderen DGB-Gewerkschaften macht uns stark.
Jetzt GEW-Mitglied werden.
Mitgliederverwaltung der Landesgeschäftsstelle
Postfach 17 03 16
60077 Frankfurt
069–971293–93
mitgliederverwaltung@gew-hessen.de
Telefonische Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
13–16 Uhr
in den Ferien bis 15.30 Uhr
Mittwoch und Freitag:
9–12 Uhr
Mitglieder A–Ha | Friederike
Mitglieder He–M | Tanja Kamp
Mitglieder N–Z | Annette Fahrendholz